Jeder Mensch ist ein Individuum und hat als solches seine ganz eigenen Bedürfnisse.
Dennoch lassen sich 4 Bereiche klar benennen, die uns ein gesundes und glückliches Leben in einem beschwerdefreien, kraftvollen, vitalen Körper ermöglichen. Und das bis ins hohe Alter.
Je stärker und ausgeglichener diese 4 Säulen sind, desto stabiler ist deine Gesundheit.
Ich spreche sowohl aus eigener Erfahrung als auch aus meiner jahrzehntelangen beruflichen Erfahrung, wenn ich behaupte:
Wir müssen uns nicht damit abfinden, dass mit zunehmendem Alter alles schlechter wird. Ab spätestens 30 treten ja häufig die ersten Einschränkungen in Form z.B. von Rückenschmerzen auf. Das ist aber keine automatische Folge des Alters, sondern der Tatsache, dass wir schlecht für uns sorgen.
Hinzu kommt, dass diese 4 Säulen auch unsere Abwehrkräfte enorm steigern. So werden wir seltener krank und wenn, dann meist nicht so schlimm. Kürzlich hat eine große Studie des Henry Ford Hospitals in Detroit nachgewiesen, dass bessere Fitness auch im Bezug auf Corona einen großen Einfluss hat.
Was also können wir tun – vorausgesetzt natürlich, wir sind bereit, selbst Verantwortung zu übernehmen?
Die 1. Säule: Ernährung
Das was wir essen und trinken, wirkt sich früher oder später auf unsere Gesundheit aus.
Unser Körper hält zwar eine Menge aus, aber es macht auf Dauer eben einen Riesenunterschied, wie du dich ernährst.
Der Mensch ist, was er isst.
Beim Auto käme niemand auf die Idee, anderes in den Tank zu kippen als den empfohlenen Brennstoff.
Unser Körper ist viel komplizierter aufgebaut als ein Automotor, aber auch wir brauchen die geeigneten „Brennstoffe“. Nur dann können die biochemischen Prozesse in unserem wundervollen Körper so funktionieren, wie wir das voraussetzen. Auch dürfen wir uns klar machen, dass sich alle Zellen des Körpers bis zu unserem Tod immer wieder erneuern. Daher kann sich unser Körper auch immer wieder selbst heilen, auch wenn z.B. Narbengewebe nicht die hohe Qualität hat wie das Original. Je ausgewogener wir uns ernähren, desto mehr unterstützen wir unseren Körper, seine vielfältigen Aufgaben auf Dauer zu unserer Zufriedenheit zu erfüllen.
Natürlich ist es sinnvoll, nicht erst darüber nachzudenken, wenn sich schon irgendwelche Probleme zeigen. Im günstigsten Fall wurden wir schon von unseren Eltern auf diesen Weg geführt. Aber auch wenn du später mit der Anpassung deiner Ess- und Trinkgewohnheiten beginnst, kannst du das Rad herumreißen für die nächsten Erneuerungsprozesse (s.o.).
Die 2. Säule: Bewegung
Der Mensch ist dafür gemacht, 10-12 Stunden täglich in Bewegung zu sein. Die Evolution geht nun mal sehr viel langsamer voran als der technische „Fortschritt“.
Die meisten Menschen unserer Gesellschaft kommen noch nicht einmal auf 10 Stunden Bewegung pro Woche, und das zeigt sich eben in den bekannten haltungsbedingten Schmerzen, in Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes und vielen anderen gesundheitlichen Problemen unserer Wohlstandsgesellschaft. Die momentane Lage in Zeiten der Pandemie macht das natürlich nicht besser.
Wir müssen bei unserer heutigen Lebensweise schon selbst aktiv werden und für regelmäßige Bewegung sorgen. Dabei zählt weniger die Dauer jeder Sporteinheit als vielmehr die Häufigkeit. Auch hier ist das richtige Maß zu finden.
Je älter wir sind, desto mehr machen sich Ungleichgewichte in unserem Körper, die jeder Mensch hat, negativ bemerkbar. Diese auszugleichen, unseren Körper in Balance zu bringen, ist die Voraussetzung dafür, dass wir ohne Bewegungseinschränkungen und Schmerzen leben können.
Da empfiehlt es sich, zumindest am Anfang und immer mal wieder zur Kontrolle mit einem erfahrenen Trainer zu arbeiten. Dabei steht am Anfang eine genaue Analyse des Ist-Zustandes, denn nur dann kann ein zielgerichtetes, ausgleichendes Training geplant werden, dass im Idealfall ganz individuell angepasst wird.
Die 3. Säule: Entspannung
Wir brauchen eine geeignete Balance zwischen Aktivität und Erholung. Das gilt für unseren Körper und unseren Geist. So wie ein Muskel irgendwann streikt, den wir permanent belasten, so streikt auch unsere Psyche, wenn wir ihr nicht regelmäßig Regenerationsphasen gönnen.
Der wichtigste Entspannungsfaktor ist der Schlaf.
Daneben helfen uns aber auch tagsüber eingelegte, gezielte Entspannungspausen, konzentrierter und leistungsfähiger zu sein.
Es gibt viele Arten funktionierender Entspannungsmethoden. Auch hier ist es sinnvoll, nach der individuell passenden zu suchen.
Einige Beispiele seien hier genannt:
- Blick ins Grüne entspannt die Augen
- Atemachtsamkeitsübung
- Meditation mit oder ohne Bewegung
- ein Waldspaziergang
- Yoga
Die 4. Säule: Mindset
Das Wort ist mittlerweile schon etwas überstrapaziert, aber mir fällt kein geeigneteres ein.
Wichtig ist, dass wir verstehen, dass wir selbst die Macht über unsere Gedanken haben. Das zu nutzen ist schon etwas schwieriger, gelingt aber mit Übung wunderbar.
Unser Gehirn will Belohnung. Was wir als Belohnung ansehen, dafür „arbeiten“ wir freiwillig. Was unser Gehirn als Mühe oder gar Strafe einstuft, das meiden wir möglichst. Deshalb ist es auch so hilfreich, klare Ziele zu formulieren. Wenn ich mir genau vorstelle, warum ich was erreichen möchte, dann kann ich sinnvolle Schritte für den Weg dorthin planen. Und wenn ich dann meine Wahrnehmung darauf ausrichte, dass jeder kleine Schritt ein Erfolg ist, an dem ich mich freuen kann, ist das schon mal ein großer Schritt.
Auch sehr hilfreich ist die Fokussierung auf die schönen Momente und Erlebnisse. Das ist in unserer Gesellschaft leider wenig anerkannt, aber es lässt uns ein viel zufriedeneres und glücklicheres Leben führen als der verbreitete und uns überall vorgelebte Fokus auf Fehler und Negatives. Nehmen wir Fehler doch lieber als das was sie sind: eine Chance zu wachsen, zu lernen. Aus dem, was wir schon gut können, lernen wir schließlich nichts.
Diese 4 Säulen zu einem gesunden Leben in Balance sind die Grundlage meines Gesundheitscoachings, auch wenn mein Hauptaugenmerk auf Bewegung und Entspannung liegt.
Für die anderen Bereiche kann ich bei Bedarf verschiedene Kooperationspartner empfehlen.
Wenn du Fragen hast oder dich sogar für ein Bewegungscoaching bei mir interessierst, dann schreibe mir gern oder reserviere dir sofort einen kostenlosen Beratungstermin.
Wenn du keinen Beitrag mehr verpassen möchtest, dann schreibe bitte einfach Blog abonnieren in den Kommentar (wird nicht veröfffentlicht).